Abtreibung

Heilung von psychischen und körperlichen Folgen einer Abtreibung

Ein Schwangerschaftsabbruch kann Folgen haben und man ist gut beraten, diese ernst zu nehmen. Schmerzen können sich chronifizieren und eine Ermüdung zur Depression werden.

Schwangerschaftsabbruch

Es gibt Situationen, in denen es durchaus verständlich ist, weshalb sich eine Frau für eine Abtreibung entscheidet. Wir sind in Deutschland in der glücklichen Lage, dass die Frauen über eine solche Entscheidung selbst bestimmen dürfen. Wem es schwer fällt eine Entscheidung zu fällen kann auf Beratungsangebote wie Profemina zurückgreifen, die kostenlose Beratungsgespräche anbieten.

Gleichzeitig gilt es zu beachten, dass bei einem solchen Eingriff mit psychischen oder körperlichen Nachwirkungen zu rechnen ist. Kann man sich also darauf vorbereiten? Was tun, wenn wir davon betroffen sind?

Der folgende Artikel will beleuchten, was Folgeeffekte auslösen könnte und wie wir sie therapieren.

Kurzfristige psychische und körperliche Folgen nach einem Schwangerschaftsabbruch

Schmerzen, Niedergeschlagenheit oder eine eigentümliche Art der Ermüdung wären hier wohl zu allererst zu nennen. Dies kann häufig mit dem physischen Eingriff zusammenhängen, der den Körper in eine Art Schockstarre feststecken lässt.

Ist dies der Fall, können Techniken der Meta-Trauma-Therapie und der Regressionstherapie dem Körper dabei helfen, den Schock zu überwinden. Wir wiedererlegen den Eingriff von einer neuen Perspektive aus und greifen korrigierend in den relevanten Momenten ein. So ermöglichen wir es dem Körper, seine regenerativen Kräfte zu aktivieren und zu heilen. Energie kommt zurück, unser Geist hellt sich auf und wir können wieder tief schlafen.

Werden die Komplikationen nicht aufgearbeitet kann die physische Beeinträchtigung sich auf die Psyche ausweiten. So können Schlafstörungen zu Ängsten, Panik und Depressionen führen.

Wie genau die Aufarbeitung von statten geht ist immer abhängig davon, wie die Betroffene (und ihr Körper und auch der Embryo) auf den Eingriff reagiert haben. In der Trance ist es möglich mit dem Körper und mit dem Embryo zu kommunizieren und erfahren so genau, welche weiteren Schritte zur Heilung nötig sind.

In meiner Praxis habe ich immer wieder beobachtet, dass vor allem der Austausch mit der durch die Abtreibung verlorenen Seele eine sehr befreiende Wirkung entfalten kann. Oft hat die Frau dem Baby etwas mitzuteilen, will sich ihm gegenüber erklären oder will wissen, wie es ihm nach dem Schwangerschaftsabbruch geht.

Oder die Seele dringt selbst darauf zu erfahren, warum eine Abtreibung durchgeführt wurde.

Langfristige seelische Folgen einer Abtreibung

Es ist möglich, dass wir an den Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs leiden, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. In einem solchen Fall stoßen wir (ähnlich wie bei den verlorenen Zwillingen) in unserer Praxis eher indirekt darauf.

Die Klienten kommen also aus einem ganz anderen Grund zu mir, sei es Ärger mit der Tochter oder eben Depressionen. In meinem Vorbereitungsbogen für die Therapiesitzungen frage ich zwar nicht explizit nach Schwangerschaftsabbrüchen, doch werden sie nicht selten unter der Rubrik „einschneidende Lebensereignisse“ angegeben. Ist dies der Fall, behalte ich das Thema während der Sitzungen im Hinterkopf.

Und dann kann es geschehen, dass wir während einer Sitzung auf ein unbestimmtes Gefühl der Traurigkeit, Hilflosigkeit und Schuld stoßen. Auf die Frage, wem gegenüber man sich denn schuldig fühle, taucht dann diese Seele auf, die einst zu einem kommen wollte.

Die lang ersehnte Aussprache findet statt, Tränen fließen, beidseitiges Verständnis entsteht. Danach berichten viele Klientinnen, dass sie sich zum ersten Mal seit langem richtig frei fühlt.

Abtreibung Symptome

Stelle dich deinem Schuldgefühl, um es dann ein für alle Mal loslassen zu können

Wie bereits herauszulesen war, spielen Schuldgefühle in diesem Zusammenhang eine große Rolle. Sie können uns das Leben schwer machen und sich auch psychosomatisch niederschlagen.

Doch sind wir dem nicht hoffnungslos ausgeliefert. Mit Hilfe eines Therapeuten können wir uns der Sache stellen und mehr Bewusstsein dafür erlangen, was eigentlich geschehen ist und warum alles so geschehen ist wie es geschehen ist.

Diese Möglichkeit bietet sich auch all jenen, die sich mit der Frage „Abtreibung ja/nein“ herumschlagen. Eine Sitzung kann klären, wer in dem System „Familie“ mit eine Rolle spielt und was benötigt wird, um wirklich frei entscheiden zu können.

Ähnliche Beiträge